
Psychotherapie
Psychotherapie ist die Behandlung psychischer Beschwerden und Störungen mit Krankheitswert mithilfe wissenschaftlich anerkannter Verfahren. Psychische Störungen können das seelische und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen, wodurch die Lebensqualität und das Erleben und Verhalten eingeschränkt sein können.
Eine psychotherapeutische Behandlung erfolgt über das persönliche Gespräch. Dabei wird die aktuelle Lebenssituation, Persönlichkeitsmerkmale und Biographie im Hinblick auf die aktuellen psychischen Beschwerden berücksichtigt.
Es gibt vier wissenschaftlich überprüfte und von den Krankenkassen anerkannte Verfahren, zu denen die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Verhaltenstherapie gehören, die in der hiesigen Praxis angeboten werden.

Tiefenpsychologisch
fundierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert auf der Annahme, dass nicht bewusste Konflikte und wichtige biographische Erfahrungen in früheren Begegnungen zu krankmachenden Störungen führen können. Gleichzeitig erwirbt jeder Mensch auch vielfältige Fähigkeiten und Ressourcen, um mit Konflikten und Schwierigkeiten umgehen und die eigene Gesundheit fördern zu können. Im Rahmen der Therapie können Sie lernen Ihre Ressourcen zu entwickeln, fördern und einzusetzen, um die bestehenden Symptome zu bessern oder zu beseitigen.
Die Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass störungsbedingtes Verhalten erlernt, jedoch auch wieder verlernt und durch angemessenere Denk- und Verhaltensmuster ersetzt werden kann. Das therapeutische Vorgehen ist problem-, ziel- und lösungsorientiert und setzt vor allem die Reduktion der Symptome in den Fokus. Mittels Wissensvermittlung und Verbesserung der Selbstregulation sollen die Patienten dazu befähigt werden sich selbst zu helfen (Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“) und das individuelle Zusammenspiel von Verhalten, Gedanken, Gefühlen und Körper besser zu verstehen.
Im Rahmen der psychotherapeutischen Sitzungen wird bei beiden Therapierichtungen unter gemeinsamer Betrachtung von prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren ein Störungsmodell entwickelt, anhand dessen ein individueller Behandlungsplan sowie Therapieziele erstellt werden. Die Überprüfung der Planung und Anpassung der Ziele während des Therapieprozesses entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen erfolgt fortlaufend.
Psychische Störungen

Wir behandeln psychische Störungen bei Erwachsenen, die entsprechend dem internationalen Diagnosestandard der Weltgesundheitsorganisation des ICD-10 anerkannt sind.
Dazu gehören:
-
Depressionen
-
Angst- und Panikstörungen
-
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
-
Psychosomatische Störungen
-
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Ablauf
&
Anmeldung
Sie haben die Möglichkeiten im Rahmen der telefonischen Sprechstunden ein Erstgespräch zu vereinbaren. In diesem Erstgespräch lernen wir uns persönlich kennen und klären, ob Ihnen in Ihrer Problemlage eine Psychotherapie oder eine andere Maßnahme weiterhelfen kann und welche Therapieform für Sie geeignet ist. Vor Beginn der Therapie finden weitere Probegespräche, sogenannte probatorische Sitzungen, statt. Dabei ist es wichtig, dass Sie prüfen, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen und sich vorstellen können eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufzubauen. Gemeinsam werden das weitere Vorgehen, Therapieziele und die voraussichtliche Therapiedauer festgelegt. In dieser Zeit wird ein Antrag bei der Krankenkasse eingereicht, wofür ein Konsiliarbericht Ihres Arztes benötigt wird. Für Psychotherapien gibt es Wartezeiten. Es ist schwer konkret vorherzusagen wie lange Sie auf einen Platz warten müssen. Formal beginnt Ihre Therapie damit, dass Ihre Krankenkasse die Kostenübernahme für eine bestimmte Anzahl an Stunden bewilligt hat. Die einzeltherapeutische Behandlung findet ein- bis zweimal pro Woche für jeweils 50 Minuten statt. Möglich ist auch eine an die individuellen Notwendigkeiten und aktuellen Lebensumstände angepasste Sitzungsdauer- und häufigkeit, so dass Kriseninterventionen, Kurzzeit-, sowie konfliktzentrierte Langzeittherapie angezeigt sein können. Der Behandlungsumfang umfasst in der Regel 24–100 Sitzungen als Einzelbehandlung. Zunächst findet eine vertiefende Kennenlernphase statt, in der differenzierter auf Ihr Erleben und Verhalten und Ihre Sichtweise auf Ihre psychischen Leiden eingegangen wird. Zentrales Element ist der Beziehungsaufbau, sodass sie sich offen äußern können. Um Verbesserungen erzielen zu können, ist Ihre Behandlungsmotivation entscheidend, zumal eine Therapie zeitweise anstrengend und schmerzhaft sein kann. Gemeinsam werden während der Therapiephase die Therapieziele immer wieder überprüft und Vorgehensweisen angepasst bis das Ende der Therapie erreicht ist.
Unter Kontakt & Terminvereinbarung finden Sie entsprechende Informationen zur Anmeldung.

Gruppenpsychotherapie

"Zusammen ist man weniger allein."
Anna Gavalda
Bei der Gruppenpsychotherapie kommen mehrere Patienten in einer Gruppe zusammen und werden dort gemeinsam behandelt. Dabei wird die psychische und soziale Dynamik in der Gruppe genutzt, um individuelle Therapieziele zu erreichen. Viele PatientInnen bevorzugen eine Einzeltherapie, da sie Befürchtungen und Ängste haben, was sie erwarten könnte in einer Gruppentherapie und ob sie sich die Teilnahme an einer Gruppe zutrauen würden. Gründe gegen die Teilnahme an einer Gruppenpsychotherapie sind häufig Angst vor Ablehnung, Scham sich gegenüber Fremden zu öffnen oder mangelndes Selbstvertrauen. Es lohnt sich jedoch sich mit seinen Befürchtungen und Ängsten auseinanderzusetzen und diese in einem persönlichen Erstgespräch zu klären. Gerne können Sie mich kontaktieren und mit mir einen Termin vereinbaren. Gruppenpsychotherapie ist wie die Einzeltherapie ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren und ebenso höchst effektiv und wirksam in der Behandlung psychischer Störungen. Sie ist eine Kassenleistung und wird über die Gesetzlichen Krankenkassen sowie meist auch über die Privaten Krankenkassen abgerechnet. Gruppentherapien bieten den Vorteil, dass man von den vielfältigen Erfahrungen der Gruppe profitieren und die eigenen Interaktionsmuster im geschützten Setting der Gruppentherapie bearbeiten kann. Da manche Gruppenmitglieder ähnliche Schwierigkeiten haben, kann es Ihnen in der Gruppe leichter fallen, zu erkennen und zu verändern, was Sie im alltäglichen Umfeld belastet. Die therapeutische Gruppe bietet einen geschützten und sicheren Rahmen, um sich über persönliche Themen und Schwierigkeiten auszutauschen. Viele Menschen, die sich in eine Therapie begeben, fühlen sich häufig in ihrer Lebenssituation isoliert und unzufrieden. Daher kann die Erfahrung, mit den individuellen Themen nicht allein zu sein, sehr entlastend wirken. Durch das Aufdecken, Verstehen und Durcharbeiten unbewusster, seelischer Abläufe und die gemeinsamen Erfahrungen in der Gruppe kann es zu einer neuen Gestaltung von Beziehungen kommen, was das eigene Befinden verbessern und neue Entwicklungsprozesse in Gang setzen kann. Die Gruppentherapie ist ein geschützter Raum für alle Patienten, weshalb es Regeln gibt, damit Vertrauen und Sicherheit aufgebaut werden können. Grundsätzlich sind alle Gruppenteilnehmer der Verschwiegenheit verpflichtet, sodass nichts über eine Person an Außenstehende weitergetragen werden darf. Die geltenden Regeln werden mit allen Teilnehmern besprochen und alle Gruppenmitglieder verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regeln vor der Gruppenteilnahme. Eine Gruppensitzung dauert 100 Minuten und findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Vorgesehen sind halboffene Gruppen, in denen Patienten nachrücken können, wenn ein Gruppentherapieplatz frei wird.
Aktuelle
Gruppentherapien
(mit freien Plätzen)
Junge Erwachsene mit Ängsten und Depressionen (18 bis 27 Jahre)
Psychotherapeutische Trauerbewältigungsgruppe
Psychotherapeutische Gruppe
Ablauf
&
Anmeldung
Nach einer erster Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon, wird ein persönlicher Termin vereinbart. In dem Erstgespräch findet eine erste diagnostische Einschätzung statt, um zu prüfen, ob eine behandlungsbedürftige, psychische Störung vorliegt, eine Therapie indiziert ist und eine Gruppentherapie, das für Sie passende Angebot ist. Falls ja, erhalten Sie Informationen zu den angebotenen Gruppentherapien. Vor dem Beginn der Gruppentherapie finden sogenannte probatorische Sitzungen statt, wovon eine Sitzung im Einzelkontakt und bis zu 3 Sitzungen in der Gruppe stattfinden können. Dabei können Sie prüfen, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen und Ihre Therapieziele festlegen, die Sie erreichen möchten. Falls dies der Fall ist, wird die Kostenübernahme bei Ihrer Versicherung beantragt. Am Anfang der Gruppentherapie steht zunächst das gegenseitige Kennenlernen und der Vertrauensaufbau im Vordergrund. In der Regel finden 100 Minuten Gruppensitzung pro Woche statt. Einzelgespräche können bei Bedarf in unregelmäßigen Abständen wahrgenommen werden. Es sind zunächst insgesamt 24 Sitzungen Kurzzeittherapie möglich, die in eine Langzeittherapie mit bis zu 80 Sitzungen umgewandelt werden können. Am Ende der Gruppentherapie erfolgt die Reflexion und Auswertung der Therapie in der Gruppe und die Verabschiedung aus der Gruppe.
Unter Kontakt & Terminvereinbarung finden Sie entsprechende Informationen zur Anmeldung.

Paartherapie

Die Paartherapie ist ein Angebot für Paare, welche sich Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen oder bei Beziehungsproblemen wünschen. Ziel ist es, einen sicheren und unterstützenden Raum zu schaffen, um einen gemeinsamen Austausch zu ermöglichen und Problemlösungen zu finden.
Mögliche Gründe für eine Paartherapie können ständiger Streit, erlebte Enttäuschungen, fehlendes Vertrauen, mangelnde Kommunikation, Probleme in der Konfliktlösung, unterschiedliche Bedürfnisse, das Gefühl sich nicht vom Partner gesehen oder verstanden zu fühlen sein. Oder aber Sie wünschen sich eine Trennung und möchten in diesem Prozess begleitet und unterstützt werden.

Kosten
Die Kosten einer Paartherapie werden leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen selbst gezahlt werden.
Diese belaufen sich pro 60 Minuten auf 150 Euro bzw. pro 90 Minuten auf 225 Euro. Am Ende einer Sitzung erhalten Sie entsprechend eine Rechnung.
Ablauf
&
Anmeldung
Nach erster Kontaktaufnahme werden in einem kurzen Telefongespräch Rahmenbedingungen und Fragen geklärt. Bei weiterem Interesse und bestehender Kapazität können individuell Termine vereinbart werden. Die Sitzungen dauern je nach Bedarf 60 oder 90 Minuten.
Gemeinsam erfassen wir Ihre individuellen Problembereiche, Ziele und Wünsche und suchen nach Lösungs- bzw. Umsetzungsmöglichkeiten.
Die Paartherapie wird in der hiesigen Praxis von Frau Weckbach durchgeführt. Unter Kontakt & Terminvereinbarung finden Sie entsprechende Informationen zur Anmeldung.